Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 60

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
Wänden, ein Theater mit Buden, worin Speisen und Früchte lagen, Münzen, auch viele Gerippe von Menschen und Thieren aufgefunden. — Auf jenes Unglück folgte eine Feuersbrunst in Rom und dann wieder eine schreckliche Pest, die Tausende hinraffte. Titus war überall, wo Hülfe noth that und linderte das Ungemach seiner Unterthanen, so viel er konnte. Zum Unglück für das römische Reich regierte er nur zwei Jahre und drei Monate. Er starb kinderlos und nach kurzer Krankheit. 31. Konstantin (306—337). 1. In den ersten Jahrhunderten nach Christus hatten die Christen viel Ungemach zu leiden. Haß und Verfolgung wurde ihnen von Juden und Heiden zu theil. Nach Nero fanden noch viele römische Kaiser ihre Lust daran, Christen zu enthaupten, zu kreuzigen, zu steinigen, zu verbrennen, oder sie sonst jammervoll zu quälen und zu morden. Man nennt diese Unglücklichen Märtyrer. So giengs bis auf Kaiser Konstantin. 2. Der vorhergehende Kaiser Diokletian hatte sich Mitregenten erwählt, unter die er das große Reich vertheilte, weil es ihm zu viel wurde, es allein zu regieren. Konstantin, eines solchen Mitregenten Sohn, machte sich wieder zum Alleinherrscher, indem er die anderen Mit-regenten besiegte. Schon sein Vater Konstantins behandelte die Christen freundlich. Seine Mutter war eine Christin und flößte ihm Achtung gegen das Christenthum ein. Auch fiel es dem Konstantin auf, daß die meisten Kaiser, die auf viele (Sottet; gebaut hatten, ermordet waren; daß dagegen sein Vater, der den einzigen Gott verehrte, stets glücklich gewesen war. Deshalb rief er den Christengott um Hülfe an, als er einem gefährlichen Kampfe >mit seinem Mitkaiser Maxentius entgegenzog. Und Gott offenbarte sich ihm, wie die fromme Sage erzählt, durch eine himmlische Erscheinung. Eines Nachmittags, als sich die Sonne gegen Abend neigte, sah er über derselben ein Kreuz, aus Lichtstrahlen gebildet, mit der Aufschrift: „Durch dieses wirst du siegen!" Solche Erscheinung setzte ihn und sein Heer in außerordentliches Erstaunen. In der folgenden Nacht erschien ihm Christus im Traume und befahl ihm, eine Fahne, ähnlich jener Erscheinung, anfertigen und sie als Zeichen des Sieges dem Heere vorantragen zu lassen. Konstantin thats. Eine vergoldete Stange, durch die ein Querbalken (in Gestalt eines Kreuzes) gieng, mit einer Krone von Gold und Edelsteinen auf der Spitze, und am Querbalken mit einem viereckig seidenen Fahnentuch, war die Fahne des Kreuzes. Die Christen seines Heeres wurden bei dem Anblick derselben mit hohem Muthe erfüllt und folgten mit Zuversicht dem neuen Panier. Maxentius stellte sich dem begeisterten Heere Konstantins nahe bei Rom am „rothen Stein" entgegen, verlor aber Schlacht und Leben (312).

2. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 46

1875 - Harburg a. d. Elbe : Elkan
46 in den Wäldern und ksang in das römische Lager hinüber, daß es den Römern durch Mark und Bein gieng. Am andern Tage begann das entsetzliche Gemetzel von neuem; aber die Deutschen wurden gänzlich vernichtet. 0£>r König Teutobod gerieth in Gefangenschaft. 3. Die Cimbern waren unterdessen über die Alpen und die Etsch nach Italien gezogen. Ein römisches Heer, welches man ihnen entgegen schickte, wurde geschlagen. Zogen die Cimbern jetzt rasch nach Rom, so war es verloren. Statt dessen pflegten sie jedoch der Ruhe und ließen sich die schönen Früchte und Weine wohlschmecken. So gewann Marius Zeit, mit seinem Heer aus Gallien nach Italien zu eilen. Es kam im August zur Schlacht bei Verona. Marius stellte sein Heer so, daß den Deutschen die heiße Sonne ins Gesicht schien, und der Wind ihnen den Staub ins Auge trieb. Die Deutschen stritten mit großer Tapferkeit, wurden aber dennoch besiegt. Diejenigen, welche in den voroersten Reihen standen, konnten nicht fliehen, weil sie sich mit ihren Gürteln an einander gekettet hatten, und wurden deshalb alle niedergehauen. Die Fliehenden, von den Römern bis an die Wagenburg verfolgt, fielen hier von den Beilen der aus den Wagen stehenden Weiber, dann entbrannte ein furchtbarer Kampf zwischen den Siegern und den deutschen Weibern. Als diese zuletzt alles verloren sahen, erwürgten sie ihre Kinder und töbteten sich dann selbst. Nur wenige Deutsche entkamen. An 140,000 sollen in dieser Schlackt umgekommen sein, 60,000 geriethen in Gefangenschaft. Als die Kunde von dem Siege nach Rom gelangte, entstand ein unendlicher Jubel. Marius zog triumphierend ein, von dem Volke fast vergöttert. 22. Pompejus (60). 1. Pompejus kämpfte schon als Jüngling sehr tapfer untrc dem Befehle seines Vaters. In seinem 23. Lebensjahre wurde er von Sulla, der damals die größte Macht in Rom besaß, zum Imperator ernannt. Es war dies ein Ehrentitel, der nur selten und nur den tüchtigsten Feldherrn beigelegt wurde. Pompejus erhielt ihn für die Unterstützung, die er dem Sulla geleistet hatte, als dieser gegen den Besieger der Cimbern und Teutonen, Marius, kämpfte. Nachdem er sodann auch in Sicilien und Afrika siegreich gekämpft hatte, nannte ihn Sulla den „Großen". Nach Sullas Tode wurde er nach Spanien geschickt, um die Anhänger des Marius unter Sertorins zu bekriegen, was ihm aber erst gelang, als Sertorins durch Meuchelmord gefallen war. 2. Während dieser Zeit war in Italien der sogenannte Sklav en-krieg aufgebrochen. Die Gefangenen der Römer mußten theils das Feld bebauen, theils wurden sie in eigenen Schulen zu Gladiatoren, d. H. Fechtern ausgebildet, die dann auf Leben und Tod bei öffentlichen Schauspielen zur Belustigung des Volkes kämpften. In der Fechter -schule zu Kapua erhob sich der Thrazier Spartakus und überredete 70 Fechter, ihr Leben für die Freiheit zu wagen. Sie töbteten die Hüter,

3. Abriß der Weltgeschichte mit eingehender Berücksichtigung der Kultur- und Kunstgeschichte für höhere Mädchenschulen - S. 95

1891 - Leipzig : Voigtländer
- 95 63. Das christliche Rmerreich. 1. Kaiser Konstantinus Sieg des Christentums. Nach der Abdankung Diokletians hatte das Reich eine Zeit lang sechs Herrscher. Unter diesen befand sich Konstantinus der Groe, der alle seine Mitkaiser verdrngte 324 und sich zum Alleinherrscher des Reiches (324) machte. Er verlegte die Residenz von Rom nach der Stadt Byzanz am Bosprus, welche nach ihm Konstantinopel, d. i. Konstan-tinsstadt, genannt wurde. Mit ihm gelangte das Christentum zum Siege der das Heidentum. Schon frher dem Christentum gnstig, erlie er nach der Besiegung seines Mitkaisers Maxentius (312), welchen Sieg er dem Zeichen des Kreuzes (in diesem wirst du siegen") zuschrieb, ein Gesetz, das den Christen freie Religions-bung gewhrte. Als er nach der Besiegung seiner Mitkaiser Herr des gesamten rmischen Reiches geworden war, erhob er das Christen-tum zur Staatsreligion 324 und berief die erste allgemeine Kirchenversammlung (Konzil, Synode) nach Nica. Das Konzil zu Nica 325. Auf dieser Kirchenversammlung wurde ein Streit, der in der Kirche der die Person Christi entstanden war, entschieden. Der Presbyter Arius zu Alexandria hatte nmlich die Behauptung aufgestellt, da der Sohn Gottes dem Vater zwar wesenshnlich, doch nicht wesens-gleich sei. Aber vorzglich auf Betreiben des Athanasius, der bald darauf Bischof zu Alexandria wurde, verwarf nun die Versammlung der Bischfe zu Nica die Meinung des'arius und stellte in dem nicischen Glaubens-bekenntnis als Kirchenlehre fest, da der Sohn Gottes gleichen Wesens mit dem Vater sei. Dennoch dauerte der einmal erregte Streit in der Kirche noch lange fort und hatte mancherlei Verwirrung und Zerrttung im Gefolge. berhaupt nahm die Kirche seit ihrem ueren Siege an innerer Kraft und Lauterkeit ab, da die maffenhaften bertritte zum Christentum, welche seit Konstantin erfolgten, viel unreines Wesen in die Kirche brachten. Der Kaiser selbst befleckte sich durch einzelne Handlungen der Grausamkeit. Die Taufe empfing er erst kurz vor seinem Tode (337). Von Konstantin rhrt der Konstantinsbogen her (Tas. Iv, 3). 2. Konstantins Nachfolger. Nach Konstantins Tode teilten sich seine drei Shne in das Reich; zuletzt wurde einer derselben, Konstantins, Herr des Ganzen. Dessen Nachfolger, Julianus der Abtrnnige, suchte das Heidentum wieder zur Herrschaft zu bringen. Aber der Versuch milang. Nach 20monatlicher Re-gierung fiel der Kaiser in einer Schlacht. Nach Julian herrschten wieder chriftliche Kaiser: im Westen Valentinian I., im Osten

4. Geschichte des Altertums - S. 296

1889 - Wiesbaden : Kunze
296 Dritter Abschnitt. Dritter Zeitraum. salem, zu belagern, als er zum Kaiser erhoben wurde. Nachdem er seinen Sohn Titus mit der Fortsetzung des Krieges betraut hatte, kehrte er nach Rom zurück und wirkte hier höchst segensreich. Er erneuerte die Kriegszucht im Heere, verbesserte den traurigen Stand der Finanzen und vollendete den Wiederaufbau der Stadt. Dem Senate gab er die früheren Rechte wieder und trat überall als eifriger Beförderer der Kunst und Wissenschaft auf. Unter ihm wurde der Friedenstempel errichtet und der Bau des großen Amphitheaters (des C o l o s e u m s) begonnen, das unter Titus 80 vollendet wurde und noch jetzt Bewunderung erregt. Am Niederrhein wurde durch seinen Feldherrn Cerealis 70 der Aufstand der Bataver unterdrückt, die sich unter der Führung des tapferen Civilis erhoben hatten und nun tributfreie Bundesgenossen der Römer wurden; Judäa wurde dem Reiche wieder unterworfen und durch den hochherzigen Agricola, den Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, die Eroberung Britanniens fortgesetzt. Im Jahre 79 erkrankte Vespasian und starb nach kurzer Zeit. Titus 79—81, sein Sohn und Nachfolger, hatte unter der Regierung seines Vaters den Aufstand der Juden gedämpft, Jerusalem 70 erobert und zerstört. Bei seiner Rückkehr nach Rom hatte er einen glänzenden Triumph gefeiert, bei welchem auch die heiligen Tempelgefäße aufgeführt wurden. Das Andenken an denselben ist noch durch einen prächtigen marmornen Triumphbogen erhalten, der mit Basreliefs geschmückt ist, welche die jüdischen Religionsgebräuche und die heiligen Tempelgefäße darstellen. Als Titus den Thron bestieg, sah man wegen seiner unordentlichen Lebensweise und seiner Neigung zu Härte und Strenge mit banger Erwartung in die Zukunft. Aber als Kaiser schien er wie umgewandelt und erwarb sich durch seine Milde, Güte und Großmut im Volke den ehrenvollen Beinamen „die Liebe und Wonne des Menschengeschlechtes." Als er sich einst beim Essen erinnerte, daß er an dem Tage noch niemand eine Wohlthat erwiesen habe, rief er aus: „Freunde, ich habe einen Tag verloren." Er pflegte häufig zu sagen: „Von seinem Fürsten darf niemand traurig weggehen." Während seiner Regierung wütete in Rom drei Tage lang eine schreckliche Feuersbrunst, und eine verheerende Seuche raffte Tausende hinweg. Furchtbarer noch war ein Erdbeben, verbunden mit einem Ausbruche des Vesuvs, wodurch die Städte Pompeji, Herkulanum und Stabiä 79 verschüttet wurden, ganz Cam-pernten verwüstet wurde und viele Menschen den Tod fanden. Bei

5. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 102

1918 - Leipzig : Voigtländer
- 102 — hatte nun für immer aufgehört, und die Reste des Volkes zerstreuten sich seitdem in alle Länder. 2. Kaiser Titus. Nach vespasianus wurde Titus Kaiser. & regierte so gut und milde, daß das Volk ihn wegen seiner großen Herzensgüte den „Liebling der Menschheit" nannte. Wohltun war seine Freude. Gab es einen Tag, an dem er keine Wohltat ausgeübt hatte, so sagte er traurig: „Diesen Tag habe ich verloren." Doch auch unter seiner Regierung wurde das Reich von schweren Unglücksfallen betroffen. Tine große Feuersbrunst verheerte Rom, eine schreckliche Pest wütete in ganz Italien, und ein bis dahin noch nie erlebter Ausbruch des Vesuv verschüttete (im Jahre 79 n. Thr.) die volkreichen Städte Pompeji und herkuläneum vollständig. Mehr als 1600 Jahre blieben sie unter der Asche und der Lavaschicht verborgen; dann erst hat man sie tief unter dem Boden wieder entdeckt, und noch heute arbeitet man daran, Altertümer hervorzugraben. Schon hat man Tempel und Häuser, Bildsäulen, Gemälde und allerlei Hausgerät ge* funden, auch menschliche Körper in der Lage und Stellung, wie sie der plötzliche Tod gerade überrascht hat. 3. Verfall des römischen Reiches. Noch ein Jahrhundert lang nach Titus stand das römische Reich in großer äußerer Macht da. (Einige Kaiser dehnten durch glückliche (Eroberungen seine Grenzen sogar noch weiter aus. Dann aber folgte eine höchst traurige und jammervolle Zeit. Die Kaiser wurden fast allein von den Soldaten erwählt. Xöer ihre Gunst nicht mehr hatte, wurde wieder abgesetzt-Manchmal wurden Knaben, manchmal Menschen von der schlechtesten Herkunft auf den Thron erhoben, ©ft war das Reich unter mehrere Herrscher geteilt, die sich in wildem Bürgerkriege gegenseitig bekämpften. So zerfiel das römische Kaiserreich immer mehr und ging allmählich seinem Untergange entgegen. 47. Steg des Christentums. 1. Thrislenverfolgungen. Nach der ersten Verfolgung unter Nero verhängten noch andere römische Kaiser blutige Verfolgungen über die (Christen. Es gibt keine Rrt von (Qualen, keine noch so schreck" Iiche Todesart, die nicht die Anhänger (Christi zu erdulden gehabt hätten. Aber die Ströme vergossenen Blutes vermochten nicht, das (Evangelium zu unterdrücken. 3m Gegenteil, die Verfolgungen dienten 5er Kirche nur zum heile. Idie man einen Schatz, um dessen Besitz man hat kämpfen und leiden müssen, nur desto sorgsamer und treuer

6. Erzählungen aus der Weltgeschichte - S. 96

1918 - Leipzig : Voigtländer
— 96 — Mann, wie ich bin, fordert ihr nicht mehr? Doppelt so viel sollt ihr haben." Und er schickte seine Begleiter aus, das Geld zusammenzubringen. Während der Fahrt benahm er sich nicht als (Befangner, sondern als Herr der Seeräuber. Wenn er schlafen wollte, befahl er ihnen, stille zu sein. Manchmal machte er sich den Scherz, ihnen Gedichte vorzulesen, die er gemacht hatte, und wenn sie diese nicht lobten, so rief er: „Dafür sollt ihr mir büßen,- komme ich los, so lasse ich euch alle ans Kreuz schlagen." (Endlich brachten seine Leute das Lösegeld, und die Räuber setzten ihn in Kleinasien ans Land. Kaum war er frei, so verschaffte er sich einige Schiffe, überfiel die Räuber, nahm ihnen sein Geld wieder ab und ließ sie alle kreuzigen, wie er gedroht hatte. 4. Cäsars (Erfolge. Nicht lange danach kehrte Cäsar nach Rom zurück und wußte sich durch Leutseligkeit und Freigebigkeit viele Freunde zu erwerben, von einer Würde zur andern stieg er empor, und alle Hinter, die ihm übertragen wurden, verwaltete er ruhmvoll. Sie dienten ihm zugleich, seinen Anhang im Volke immer zu vergrößern. Denn sie brachten ihm Geld ein, das er mit vollen Händen unter die Menge verteilte oder auf glänzende Lustbarkeiten verwandte, die er dem Volke bereitete. Das größte Vergnügen gewährten den rohen Römern die Fechterspiele, in denen eigens dazu abgerichtete Menschen vor ihren Rügen auf Tod und Leben gegeneinander kämpften, tlach solchen blutigen Schauspielen verlangte das entartete Volk ebenso heftig wie nach dem täglichen Brot. Rber nie hatte es einen so prächtigen Wettkampf gesehen, wie ihn Cäsar veranstaltete. (Er ließ nicht weniger als 320 paar Fechter, alle in prachtvollen silbernen Rüstungen, gegeneinander auftreten. Da war sein Harne auf aller Lippen,' jeder rühmte den freundlichen freigebigen Mann, und seine Stimme galt beim Volke alles. 5. pompefus im Bunöc mit (Täfar. Pompejus, der sich bisher für den ersten Mann in Rom gehalten hatte, sah Cäsars steigendes Ansehen mit Besorgnis. (Er erkannte, daß er ohne ihn nichts vermöge. Wollte er seine Macht nicht allmählich verlieren, so mußte er sich an Cäsar anschließen und mit ihm die Herrschaft teilen. Dies geschah: beide Männer verbanden sich und beherrschten eine Zeitlang den römischen Staat gemeinschaftlich. Cäsar bekam so die beste Gelegenheit, sich Kriegsruhm zu erwerben. (Er ging mit einem Heere nach Frankreich, das damals Gallien hieß. 6. (Täfar und Briootft. In Gallien war ein germanischer Fürst, Ariövist, mit einer tapfern Kriegerschar eingefallen, hatte sich

7. Geschichtsbilder - S. 67

1901 - Leipzig : Voigtländer
— 67 — Asien und Afrika dem Vaterlande erworben habe. Um ihn her brauste das Triumphgeschrei des freudig erregten Volkes. Hinter ihm marschierten stolz mit ihren Siegeszeichen des Feldherrn tapfere Legionen (vgl. Bild 4). Die Gefangenen wurden nun in die Kerker oder zum Tode geführt. Der Feldherr aber opferte auf dem Kapitol den Göttern, legte einen Teil der Beute in den Staatsschatz, und aus dem andern erhielt jeder der Krieger 8000 Ji, ehe er entlassen wurde. Unter das Volk ließ Cäsar Geld, Korn und Öl austeilen und zu seiner Belustigung Kampfspiele zu Wasser und zu Lande aufführen. Einmal fochten 1200 Menschen gegen 40 Elefanten. Zum Schlüsse der Festlichkeiten bewirtete er das Volk an 22 000 Tischen auss köstlichste. 7. Cäsars Herrschaft und Tod 44 v. Chr. — Auch seine Gegner in Spanien hatte Cäsar niedergeworfen. Das ganze römische Reich war ihm jetzt Unterthan; mit der vollen Macht eines Königs herrschte er über dasselbe. Er traf viele gute und nützliche Einrichtungen. Aber es gab doch manche Bürger, die es nicht dulden mochten, daß einer über sie Herr sei. Sie kameu insgeheim zusammen und schwuren Cäsar den Tod. An ihrer Spitze standen Brutus und C a s s i u s, angesehene Männer. Brutus hatte von Cäsar, der ihn liebte, manche Gunst empfangen; aber er glaubte sich um das Vaterland verdient zu machen, wenn er es von dem neuen Herrscher befreie, wie ja ein älterer Brutus der Köuigsherrschast ein Ende gemacht hatte. Mitten in einer Senatsversammlung stürzten die Verschworenen mit Dolchen über Cäsar her. Einige Augenblicke verteidigte er sich; als er aber auch Brutus, feinen Freund, auf sich einbringen sah, rief er schmerzlich aus: „Auch bu, mein Sohn?" — hüllte sich in feinen Mantel und sank, aus vielen Wunben bluteub, tot nieber (44 v. Chr.). 23. Augustus. 1. Octavianus und Antonius; Seeschlachtbeiactium31 v.chr.— Aber die Mörber Cäsars erreichten nicht, was sie erstrebten. Octavianus, der junge Schwesterenkel Cäsars, den biefer zu feinem Erben eingesetzt hatte, wußte sich die Gunst des Volkes zu erwerben und dadurch allmählich große Macht zu gewinnen. Wieder kam es zu blutigem Bürgerkriege; denn der Feldherr Antonius, Cäsars treuster Anhänger, vereinigte sich wohl eine Zeitlang mit Octavianus und einem anberen Felbherrn zu einem zweiten ©reimänrterbunbe, aber batb gerieten sie in Kampf. Endlich errang Octavian in der Seeschlacht bei Actium (Vorgebirge im westlichen Griechenland) einen entscheidenden Sieg und war nun Allein-Herrscher des römischen Reiches. Es würden ihm nämlich alle höchsten 5*

8. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 423

1877 - Leipzig : Teubner
Fronto — Frumentatio, Frumentum. 423 im I. 70 it. C. als Stadtprätor (Tac. hist. 4, 39.), worauf er unter Petilius Cerealis dem Fewzuge iv Britanuieu 76 bis 78 beiwohnte und nach bessen Tode selbst an die Spitze des Heeres trat, mit dem er große Schwierigkeiten glücklich überwand (Tac. Agr. 17.) und die Siluren besiegte, wie er auch in den germanischen Kriegen sich rühmlich ausgezeichnet hat. Unter der Regierung Domrtrans lebte er zurückgezogen von Staatsgeschasten und mit litterarischen Arbeiten beschäftigt bald m Rom (l>lin. ep. 5, 1.), bald in ländlicher Abgeichreden-Ijcit (Mart. 10, 58.). Nerva zog ihn wieder hervor und übertrug ihm 97 die Stelle eines cura-tor aquarum, welche immer von den angesehensten Männern des Staates verwaltet worden war. dem Augurate ward der jüugere Plinius 103 jem Nachfolger (ep. 4, 8.). Die Verwaltung eines doppelten Consnlats (das erste wird ui das ^ahr 74 gefallen sein, das zweite 100, nachdem er 97 con-sul suffectus gewesen) ist ans Aiartial (10, 48.) gefolgert. Gestorben ist er 103 oder 104. Die Anerkennung, welche er sich durch ferne amtliche Wirksamkeit verschafft hatte, und die ihm die Zeitgenossen zollten (princeps vir, Phn. ep. 4, 8.), ließ ihn auch mit Bestimmtheit aus Nachruhm rechnen (Plin. ep. 9, 19.). Seine Schriften sind 1) die beiden agrimensorischen de _ agrorum qua-litate' und de controversiis libri Ii, welche tn Auszügen ans der Vermischung mit späteren herausgeschält zu habeii Lachmanns Verdienst ist Die Verhältnisse der Limites, die Anfänge imb ersten Grundsätze des Limitirens, Anweisung zum Ausmessen eines Ackers sind der Inhalt; daß er ui gemeinen ^elbmeffern in der §cinbiuertviprad)e redet, wird einem Unbefangenen nicht aussallend jein und darf am wenigsten zur Annahme eines andemverfasfers führen. 2) Strategematon (Stra-tegematicön) libri Iv, eine Sammlung von Anekdoten, welche manche, sonst nicht bekannte geschichtliche Notizen enthält und in einem viel ausgebil-betören Stile geschrieben ist als die früheren. Die Schrift ist vielfach interpolirt; das vierte Buch weicht wesentlich von Froutins Art ab und ist höchst verbächtig. (Aeltere Ausgg. von Oudeudorp iiud Schwebet) 3) liber de aquis (aquae ducti-bus) urbis Romae, eine Denkschrift, die er im Anfange seiner Verwaltung der Wasserleitungen im Jahre 97 zu seiner eigenen Unterweisung und Richtschnur abfaßte, und die über Anlage, Bau und Unterhaltung jener für Rom wichtigen Banwerke viel Interessantes enthält. Ausgg. von De-derich (1841) und von Bücheler (1858). Gesammt-ausgg. von Keuchen (1661) und von Dederich (1855). Verloren ist ein taktisches Werk de re militari, das Vegetins benutzt und rühmend erwähnt. Fronto, M. Cornelius, unter Domitian oder Nerva zu Cirta in Afrika geboren, nennt unter seinen Lehrern die Rhetoren Athenoöoto» und Dionysius Tenuior. In Rom gelangte er als Lehrer der Beredsamkeit und als Sachwalter zu hohem Ansehen und gewann die besondere Gunst der Kaiser Hadrianns und Antoninns Pius, so daß ihm die Erziehung der kaiserlichen Prinzen M. Anrelius und L. Berns übertragen wurde. Hiedurch und durch rhetorischen Unterricht erwarb er sich ansehnliche Reichthümer, mit denen er prächtige Bauten unternehmen und den Park des Mae- ccnas kaufen konnte. Im Sommer 143 erhielt er auf zwei Monate die confnlarifche Würde; von der Verwaltung einer proeonsnlarischen Provinz wußte er sich m Rücksicht auf feine schwächliche Gesundheit (er litt an Podagra) frei zu machen. Diese Kränklichkeit und viele Unglückssalle m der Familie (er verlor fünf Kinder durch den Tod und hinterließ nur eine Tochter Gratia) verbitterten ihm seine besten Lebensjahre. Gegen 170 u.e. ist fein Tod erfolgt. Fronto staub bei seinen Zeit genossen in dem größten Ansehen; als Romanae eloquentiae non secundum, sed alterum decus bezeichnet ihn Enmenins (panegyr. tonst 14.), niib eine ganze Reihe von Zeuguiffen weist ihm in der Geschichte der römischen Berebsamkett lernen Platz neben den gefeiertsten Rednern an. Eine eigene Schule, die Frontoniani, nahm ihn als Muster und Vorbild. Diesem glänzenden Rufe haben die im Jahre 1815 durch den Cardinal U. Mai in einem übertriebenen Pergament-Codex der ambrosianischen Bibliothek zu Mailand und der vaticanischen in Rom entdeckten echrijten diejes Mannes nicht entsprochen. Es ist hauptsächlich die Correfpoiidenz des Confulars mit Antoninns Pins, mit Marcus in zwei Büchern und mit L. Berus nebst einigen Antworten biescr Fürsten, unter bene» Marens Antoninus in der ganzen Liebens-tüürbicifeit feines Charakters erscheint, epistolaium ad amicos 11. Ii, welche säst nur Empfehlungsschreiben enthalte», außerdem längere schreiben wissenschaftlichen, besonders rhetorischen Inhalts. Dazu kommen historische Fragmente de bellol ar-tkico, principia historiae und rhetorisch». Prunk stücke' wie laudes fumi et pulveris, laudes ne-o-ligent-iae, Arion u. a. Auch eine Anzahl von cmednjc&en 93riefen fyßt ft cf) in jenen s^cilinip)e]tvu gefunden. Vieles Andere ist verloren und gewitz nicht zum Nachtheile des Mannes, der ohne btefe Entbecknngen vielmehr gerühmt werden würde. So sehr seine Bemühung, dem Übergewichte der griechischen Sprache und Litteratur entgegenzuarbeiten, Anerkennung verdient, so sehr die schwülstige Form der Afrikaner, gegen die er ankämpfte, Tadel verdiente, so wenig richtigen Geschmack verräth doch seine Empfehlung der ältesten Autoren, seine Verwerfung der eigentlichen Klassiker. _ cente ©Christen machen nach der Seite der Darstellung einen eben so unangenehmen Einbrnck als wegen der Dürftigkeit des Inhalts und der Beschränktheit des Urtheils. „Sein Stil ist mühselig aus Archaismen imb veralteten Autoren zusammengesetzter Hausrat, ein tiuntgeroirfter Cento, mit dem er bte Blößen seiner Armuth an Wissen und Gedanken verhüllt; aber au so geistlosen Studien zehrt er mit einem peinlichen Fleiß, der an Fanatismus grenzt" (Bernhardt)). — Ausgg. von A Mai (1815; 1823), Niebiihr (1816, mit Beiträgen von Buttmann und Heindorf) und Naber (1867). — Die Schriften, die man vor jener Entdeckung ihm zufchrieb, die exempla elocutionum und de diiferentiis vocabulorum, gehören etnem späteren Grammatiker Arusianns Messius an, der schwerlich Schriften Fronto s benutzt hat. _ Frumentatio, Fruineiituiiie Unter btejent cili-gemeinen Namen des Getreibes begriff man Roggen, Gerste, Weizen, Haser, Hirse u. a. Die Behandlung des Saens und Erntens war bet den Griechen und Römern etwas verschieben, würde

9. Reallexikon des classischen Alterthums für Gymnasien - S. 638

1877 - Leipzig : Teubner
638 Legis actio —.Leiturgia. Zahl war für die ganze Folgezeit maßgebend, und die Legion blieb die Grnndeintheilnng, als auch die zunehmende Bevölkerung die Verdoppelung it. f. w. der Kriegsmacht ermöglichte. Dabei ging man natürlich auch über die Zahl vou 3000 hinaus, und so bestand die Legion nach der Einrichtung des Servius Tnllius aus 4200 Mann Fußvolk, und zwar in verschiedenen Waffengattungen: 1200 Hastati im ersten Treffen, 1200 Principes im zweiten und 600 Triarii int dritten Treffen. Dazu kamen noch 6ö0 Rorarii und 000 Accenfi, nicht in eigenen Corps, Centurien, sondern den Triariern beigegeben. Aus den Rorarieru und Accensen gingen zur Zeit des 2. punischen Krieges die Leichtbewaffneten, veli-tes, hervor, doch nuu nicht mehr blos den Triariern zugetheilt, sondern selbständig für sich auftretend oder allen 3 Waffengattungen beigegeben. Als nothwendige Folge der Bürgerkriege, in denen die Parteihäupter nicht mehr die Soldaten nach dem Maßstabe ihres Vermögens, wie früher, anshoben, sondern sie nahmen, wo sie dieselben fanden, und mir auf körperliche Tüchtigkeit fahen, aber natürlich ihnen auch die Waffen reichen mußten, hörte der Unterschied in der Bewaffnung ans, und somit auch die Absonderung in der Schlachtordnung, so daß es mir schwerbewaffnetes und leichtbewaffnetes Fußvolk gab. Gegeu das Ende der Republik verschwinden diese Velites ganz aus der eigentlichen Legion, die nunmehr blos Schwerbewaffnete enthält, wofür dann außer den Bundesgenossen noch eigene Corps leichter Infanterie: sagittarii, ferentavii, funditores it. s. w. errichtet wurden. Der Zahlenbestand der Legion wurde allmählich je nach dem Bedürfniß erhöht. Scipio hatte nach der Schlacht bei Canna 6200 Mann in jeder Legion; er schwankte gewöhnlich zwischen 4200 bis 6000 Mann, dagegen wurde die Anzahl der Reiterei selten über 300 erhoben, ja in den Kriegen des Jul. Cäsar ist dieselbe ganz aus der Legion verschwunden. — Neben den römischen Legionen mußten aber die Bundesgenossen (socii) noch Soldaten stellen, die ganz so geordnet waren, wie die römischen Legionen, nur daß sie die doppelte Anzahl Reiterei stellten. Von den Fußsoldaten der Bundesgenossen wnrde ein Fünftel zu besonderen Fällen auserwählt (z. B. Recognosci-rnng im Felde), extraordinarii, in 2 Cohorten, von denen eine halbe Cohorte zum besonderen Dienste bei dem Feldherrn bestimmt war, ablecti (s. d.). Von der Reiterei war ein Drittheil als extraordinarii, und eine Turme als ablecti bestimmt, welche alle im Lager eine besondere Stelle einnahmen (vgl. Castra). Ueber die Cohorten der Legion zur Kaiserzeit vgl. Cohors. Der Bestand der Legion scheint unter Angustus 6100 Mattn Fußvolk und 726 Reiter gewesen zu sein; unter Hadrian waren es 6200 Mann. Vgl. Psitz-ner, allgemeine Geschichte der röm. Kaiserlegionen bis Hadrian (1854). Legis actio, eine solenne, von vorgeschriebenen Worten begleitete und durch eine lex eingeführte Handlung, a) im w. S. s. v. a. legitima actio, z. B. Emancipation, Adoption, b) im e. S. zur Einleitung eines Rechtsstreites von beiden Parteien von dem Magistratus in iure vorgenommen. Diese Proceßform war ursprünglich die einzige und Hatte 4 verschiedene Arten: 1) legis actio per sacramentum, die älteste und allgemeinste, von einer Geldsumme (sacramentum) so genannt, welche die Parteien niederlegten, und welche der Verlierende einbüßte. Der Proceß drehte sich um die Erlegung dieses Snecunibenz- oder Strafgeldes, und darauf lautete auch das Urtheil. 2) Leg. actio per iudicis postulationem, I ebenfalls sehr alt und so genannt von der erbetenen Bestellung eines Richters durch deu Magistratus. 3) L. a. per condictionem, hat ihren Namen vou der dabei eigenthümlichen Verabredung der Parteien (condictio), sich am 30. Tage ad iudicinm capiendum vor Gericht eiuznfinden, wodurch das Verfahren sehr abgekürzt wurde. Die lex Silia führte diese 1. a. bei den Klagen ein, welche auf eine bestimmte Geldsumme gerichtet waren, und die lex Calpurnia dehnte sie auch auf andere Klagen aus. 4) L. a. per manus iniectionem ist eine Ergänzung der andern Legisactioneu, indem in gewissen Fällen der Kläger den Beklagten ergreifen und vor Gericht bringen dttrfte (nämlich weitn er eine Schuld, zu bereit Bezahlung er condemuirt war, nicht entrichtet hatte), nm dort die feierliche manus iniectio vorzunehmen (f. d.). 5) L. a. per pignoris ca-pionem, nur uneigentlich fo genannt, und nicht vor Gericht, ja nicht einmal in Gegenwart des Beklagten vorgenommen. Der Kläger ergriff eine dem Schuldner gehörige Sache mit solennen Worten und durfte die Sache verkaufen, wenn sie nicht von dem Schuldner eingelöst wurde, f. Pignoris capio. Als die lex Aebutia und leges luliae statt der unbequemen und durch ihre Härte verhaßten Legisactioneu den Formnlarproceß eingeführt hatten (s. Formula), bestanden die legis 1 actiones nur noch für zwei Fälle, 1) für die Centnmviralfachen (f. Centnmviri), 2) für die Klage wegen damnum infectum (f. Damnum). Leibetlirion f. Libetlirion. Lei tos, Arsirog, (Sohtt des Alektor (-tryon), Argonaut, Anführer der Boioter vor Troja, von Hektor verwundet, in Plataiai begraben. Horn. Ii. 2, 494. 17, 601. Eur. Iph. Ä. 256. Leiturgia, Asitovqyi'a. Zn den Staatslasten i in Athen, die vorzüglich für die reichen Bürger drückend waren, gehörten die sogenannten Leitur-gieen, persönliche Leistungen, die in der Ausstattung gewisser religiöser Festlichkeiten, sowie einiger Staatsbedürfnisse bestanden, und die um so kostspieliger waren, je mehr dabei die Einzelnen ans persönlichem Ehrgeize und ans dem Streben, die Zuneigung des Volkes zu gewinnen, in Pracht und Glanz sich zu überbieten suchten. Die Leitur-gieen waren somit ein Theil der Einkünfte (ngog-odoi) des Staates und dienten dazu, dem Staate viele Ausgaben zu ersparen. Als persönliche Leistung für das gemeine Wesen (Irjitov, Xsltov) sind sie von der Vermögenssteuer (slgcpoqu) durchaus verschieden, und diese ist nur uneigentlich zu den Leiturgieeu zu rechnen. — Die Staatsleistnn-gen sind regelmäßige (lyv.vv.xioi Xsizov^ycai), oder außerordentliche, wie die Trierarchie und der Vorschuß der Vermögenssteuer für andere (die Kqoslgcpoqcc). Nur einerlei Leitnrgie wurde von einem Bürger, so oft ihn die Reihe traf, geleistet. Zu den regelmäßigen Leiturgieeu, zu denen von dem Stamme jeder angezogen und ernannt werden konnte, der über drei Talente besaß,

10. Alte Geschichte - S. 88

1886 - Berlin : Hofmann
88 Erster Teil. Das Altertum. damals das ganze Mittelmeer unsicher machten und Handel und Zufuhr empfindlich schädigten; sowie 2. gegen den Mithridates, der in Verbindung mit seinem Schwiegersohn Tigranes von Armenien den römischen Einfluß in Asien aufs neue gefährdete. Pom-pejus beendete beide Kriege schnell und mit überraschend günstigem Erfolge (bei Gelegenheit dieses Krieges war Pompejns auch in Jerusalem und machte Israel den Römern tributpflichtig). § 43. Catilina. Während der Abwesenheit des Pompejus suchte eine Schaar stark verschuldeter Männer, zum Teil aus vornehmen Kreisen, einen Umsturz des Staates herbeizuführen, um in den dann folgenden Unruhen ihre bürgerliche Stellung zu retten oder wiederzugewinnen. An ihrer Spitze stand der gewandte, verschlagene Catilina, ein Mann von ganz charakterloser Gesinnung. Die Verschwörung, welche diese Leute anzettelten, um wenn nötig mit Einäscherung der Stadt ihre Pläne durchzuführen, wurde glücklicherweise durch die Klugheit des Cicero entdeckt und vor Senat und Volk in glänzenden Reden entlarvt (die catilinarifchen Reden des 62 Cicero). Catilina floh nach Etrurien, wo er im Jahre 62 bei Pistoria, mit verzweifeltem Mute kämpfend, fiel. Seine in Rom gebliebenen Anhänger wurden durch einen Senatsbeschluß zum Tode verurteilt und im Kerker erdrosselt. § 44. Julius Cäsar. Von nun an steht im Vordergründe des historischen Interesses Julius Cäsar, einer der größten Staatsmänner, welche die gesamte Geschichte kennt. Aus dem alten vornehmen Hanse der 100 Julier entsprossen (100 v. Chr.), hatte der junge Cäsar in dem Getriebe von Vergnügungen und Ausschweifungen, welche er gleich allen römischen Vornehmen mitmachte, nie das Gefühl einer höheren Bestimmung und die Energie der Arbeit verloren. Erschloß sich, ohne zu wanken, schon zu Beginn seiner politischen Laufbahn der Volkspartei an, welche den beredten und freigebigen Jüngling gern sah. Der Abfall des Pompejns vom Senate ist nicht ohne Cäsars Einfluß geschehen. Er näherte sich 60 überhaupt allmählich diesem Manne, und im Jahre 60 v. Cljr. schlossen beide in Gemeinschaft mit dem reichen Crafsus das soge- nannte Triumvirat (das erste), einen auf der Voraussetzung gegen-
   bis 10 von 1175 weiter»  »»
1175 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 1175 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 3619
1 1515
2 845
3 1594
4 2905
5 10323
6 1223
7 9526
8 507
9 1472
10 16878
11 1976
12 944
13 461
14 1348
15 2378
16 6754
17 875
18 801
19 5313
20 1175
21 2067
22 3396
23 744
24 2160
25 1056
26 1626
27 2185
28 1506
29 1694
30 7128
31 1431
32 1121
33 3105
34 1251
35 280
36 1857
37 27152
38 4429
39 4001
40 544
41 1644
42 885
43 1248
44 530
45 20765
46 1039
47 884
48 955
49 2899

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 3
1 52
2 7
3 43
4 7
5 0
6 1
7 1
8 2
9 23
10 0
11 1
12 12
13 15
14 50
15 8
16 87
17 529
18 0
19 9
20 2
21 16
22 43
23 101
24 1
25 71
26 47
27 2
28 32
29 0
30 20
31 5
32 10
33 32
34 1
35 31
36 27
37 0
38 1
39 63
40 1
41 48
42 48
43 51
44 1
45 76
46 0
47 3
48 2
49 0
50 0
51 2
52 105
53 298
54 7
55 471
56 2
57 2
58 2
59 34
60 3
61 2
62 3
63 270
64 0
65 154
66 84
67 0
68 100
69 5
70 1
71 156
72 29
73 0
74 0
75 25
76 44
77 73
78 0
79 2
80 1
81 8
82 45
83 0
84 6
85 0
86 2
87 49
88 349
89 11
90 4
91 6
92 534
93 1
94 213
95 2
96 1
97 0
98 403
99 5

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 176
1 40
2 375
3 193
4 5
5 917
6 26
7 214
8 175
9 7
10 35
11 26
12 147
13 13
14 2
15 200
16 6
17 11
18 3
19 1731
20 11
21 1
22 104
23 164
24 88
25 49
26 128
27 2413
28 20
29 204
30 6
31 26
32 6
33 2314
34 73
35 5
36 15
37 112
38 13
39 772
40 19
41 18
42 63
43 300
44 3
45 50
46 208
47 153
48 14
49 63
50 304
51 165
52 290
53 46
54 1329
55 4
56 1583
57 1
58 290
59 3021
60 443
61 11
62 4378
63 2623
64 422
65 263
66 0
67 8
68 3
69 425
70 10
71 63
72 18
73 53
74 681
75 523
76 3
77 38
78 24
79 3
80 73
81 1917
82 168
83 7
84 41
85 1167
86 19
87 3
88 13
89 37
90 11
91 1318
92 1067
93 4
94 4
95 9
96 5
97 0
98 364
99 311
100 1202
101 0
102 262
103 22
104 4
105 329
106 26
107 21
108 88
109 15
110 298
111 101
112 215
113 12
114 88
115 972
116 480
117 2
118 9
119 15
120 462
121 484
122 2
123 144
124 218
125 48
126 76
127 511
128 1821
129 205
130 2
131 721
132 28
133 13
134 110
135 1
136 1314
137 11
138 194
139 11
140 140
141 4
142 267
143 1589
144 4
145 1198
146 2850
147 44
148 198
149 871
150 2
151 61
152 306
153 24
154 71
155 603
156 511
157 7
158 9
159 8
160 23
161 4
162 8173
163 8128
164 25
165 314
166 1396
167 288
168 50
169 416
170 8
171 3
172 503
173 1256
174 2
175 1175
176 14
177 3932
178 1
179 566
180 56
181 6229
182 1154
183 1242
184 5
185 25
186 68
187 738
188 40
189 220
190 41
191 8
192 1590
193 13
194 80
195 26
196 355
197 174
198 2
199 20